Das Bundesfinale 2024/25 inklusive der Siegerehrung in der Alten Handelsbörse war ein voller Erfolg. Die auf dieser Seite aufgeführten SocialMedia-Beiträge während des Finales geben einen kleinen Eindruck in diese ereignisreiche Woche. Zudem bietet die Presseschau eine kleine Auswahl an Artikeln, die über das Bundesfinale 2024/25 berichten. Die Preistägerinnen und Preisträger findest du an anderer Stelle in unserem Archiv.
Unser Bundesfinale fand Erwähnung in einem Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR): zum Beitrag.
Ein Beitrag aus Sachsen-Anhalt findet sich in den Magdeburg-News.
Luis Yuchen Mao vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg wurden seine Preise nachträglich überreicht, auch erhielt die Schule einen IGS-Sonderpreis - alle Infos samt Bildern auf der Homepage der Schule.
*Es ist möglich, dass die Links mit der Zeit veraltet sind. Bitte hab Verständnis, dass wir die Verlinkungen im Archiv nicht regelmäßig kontrollieren.
Nachträgliche Preisübergabe!
Als wir am Samstag, den 27.09. unsere feierliche Siegerehrung abhielten, war unser Bundessieger der Klasse 11 Luis Yuchen Mao schon nicht mehr in Leipzig. Bereits am Freitagabend hatte er sich auf den Weg zur Main Math Challenge auf dem Campus Riedberg der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main gemacht. Am 02.10., kurz vor den hessischen Schulferien überreichte daher Förderverein Chemie-Olympiade e.V.-Mitglied Henrik Fuchs ihm seine wohlverdienten Ehrungen und Preise nachträglich, direkt an seiner Schule. Seine Punkte im Finale gaben zudem den Ausschlag für das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg zum Gewinn des Ingeborg-Gross-Stiftungs-Preises in Silber. Das Gymnasium erhielt als punktbeste Teilnehmerschule „Süd“ (Baden-Württemberg, Bayern und Hessen) 500 € Preisgeld.
Wir wünschen dir lieber Luis viel Erfolg auf deinem weiteren Weg und freuen uns auch im neuen Jahr über zahlreich teilnehmende Schülerinnen und Schüler des KFG Bad Homburg.
Das CDS-Bundesfinale 2025!
Mit einer wirklich feierlichen Siegerehrung in der Alten Handelsbörse ist unser diesjähriges Bundesfinale zu Ende gegangen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von einem spannenden Fachvortrag von Dr. Markus Mittnenzweig vom Max Delbrück Institut Berlin. Nach einer kleinen Pause läutete Jan Rossa den festlichen Teil der Veranstaltung ein. Feierlich eröffnet wurde dieser mit herzlichen und warmen Worten von Dr. Martina Münch (Sozialbürgermeisterin der Stadt Leipzig), Dr. Brigitte Latzko (Prorektorin für Talentförderung der Universität Leipzig), Jan Riedel (Bildungsminister Sachsen-Anhalt) und Uwe Schmidt (LaSuB Leipzig).
Umrahmt wurde das Ganze von einem umfangreichen Musikprogramm. FChO-Mitglieder und die Finalteilnehmerin Marie Lautenschlager begeisterten am Klavier, an der Klarinette und mit dreistimmigem Gesang. Bei den Stücken von Aleksandr Borodin, Michael Maier, Frédéric Chopin und Heinrich Isaac & Franz-Josef Holznagel wurde es nicht nur historisch, auch wurde der Bezug diese Künstler zur Chemie aufgezeigt.
Nach einer Kurzpräsentation „25 Jahre Chemie – die stimmt!“ von Wettbewerbsleiter Jan Rossa, die den ein oder anderen Lacher und einige interessante Fakten über den Wettbewerb bereithielt, folgte eine Vorstellung des FChO durch Vorstandsmitglied Frederik Laurin Walter sowie der Erfahrungsbericht der IChO 2025 in Dubai von Magnus Güldenpfennig und Ole Ahrenhold.
Im Anschluss überreichten unsere Ehrengäste allen Finalistinnen und Finalisten ihre Teilnehmerurkunden und es wurden die diesjährigen Siegerinnen und Sieger gekürt. Diese findest du wie immer auf unserer Homepage.
Final wurden dann noch die Schulsonderpreise verliehen. Die Silber-Preise (je 500 Euro) erhielten dieses Jahr die Marienschule Saarbrücken (West), das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg (Süd) und das Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus (Nord). Den Gold-Preis (2500 Euro) für die erfolgreichste Teilnehmerschule Deutschlands erhielt das Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg (Mitte).
Wir danken der Ingeborg-Gross-Stiftung für die erneute Bereitstellung der Preisgelder und gratulieren allen Siegerinnen und Siegern ganz herzlich!
Tag 4: Im Zeichen der Klausur!
8:57 – 12:57: Vier Stunden lang volle Konzentration im letzten Akt – die Theorieklausur. Geschafft! Nun Anspannung und Abwarten! Zur Zerstreuung wurden alle Schülerinnen und Schüler auf eine
Schnitzeljagd quer durch Leipzig geschickt, während die Betreuenden im Hintergrund Klausuren kontrolliert, Ergebnisse zusammengerechnet und Urkunden gedruckt haben!
In wenigen Augenblicken werden die diesjährigen Siegerinnen und Sieger in der Alten Handelsbörse gekürt. Die Spannung steigt also noch ein wenig!
Tag 3: Multiple-Choice, Laborführung & Zoo!
Während der Herbst am Donnerstagmorgen sein ganzes Schlecht-Wetter-Repertoire auffuhr, absolvierten die Schülerinnen und Schüler die einstündige Multiple-Choice-Klausur und bekamen im Anschluss eine Führung durch die Laborräume der Fakultät für Chemie der Universität Leipzig.
Nach dem Mittagessen stand ein ausgedehnter Besuch im Leipziger Zoo an. Nach einer spannenden Führung vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hatten alle noch genügend Zeit, um den Zoo eigenständig zu erkunden. Zum Abschluss war bei dem Power-Point-Karaoke am Gemeinschaftsabend noch mal die Kreativität der Teilnehmenden gefragt.
Aktuell brüten unsere Finalistinnen und Finalisten über den theoretischen Klausuren. Nach dann 4 Stunden Denksport und einem anschließenden griechischen Mittagessen im Restaurant Ambrosia, schließt eine hoffentlich spannende Schnitzeljagd durch Leipzig unser Rahmenprogramm ab.
Tag 2: Geschichte und Praxisklausur!
Am Dienstagmorgen ging es ins Zeitgeschichtliche Forum in der Leipziger Innenstadt. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler eine informative wie kritische Führung zur DDR-Geschichte und zur Friedlichen Revolution.
Am Nachmittag stand die fünfstündige Praxisklausur auf dem Plan. Hier wurde hoch konzentriert experimentiert. Anschließend mussten das Labor und alle Geräte geputzt werden. Erst am späten Abend, weit nach 8 kamen die Schülerinnen und Schüler zum Abendessen im Hotel zusammen.
Einer der anstrengendsten Parts ist damit aber geschafft. Heute stehen die Multiple-Choice-Klausur, Laborführungen und ein Besuch im Leipziger Zoo an. Es bleibt zu hoffen, dass der Regen zum Nachmittag etwas nachlässt…
Tag 1 - Warm-Up: Anreisen, Einchecken & Feuerlöscher schwingen!
Für alle Teilnehmenden standen gestern zunächst die Sicherheitsbelehrung und die Einführung ins experimentelle Arbeiten auf dem Programm. Vorbereitungen, ohne die die Schülerinnen und Schüler nicht ins Labor dürfen.
Der gestrige Tag endete dann mit einer spannenden Experimentalvorlesung, die vom Dekan der Fakultät für Chemie der Universität Leipzig Prof. Dr. Christoph Schneider und vom Leiter des LaSuB-Standortes Leipzig Jörg Heynoldt feierlich eröffnet wurde. Anschließend genossen - neben unseren Finalistinnen und Finalisten - über 150 Schülerinnen und Schüler samt Lehrkräften aus Leipzig und Umgebung diesen hochwissenschaftlichen und spannenden Experimentalvortrag. Bevor es nach einem BBQ hinter der Fakultät zurück ins Hotel ging.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Dr. Kathrin Bellmann-Sickert und ihrem Team um Marika Kandler und Annette Zacharias bedanken!
Unsere 37 Finalistinnen und Finalisten befinden sich derzeit im Labor und absolvieren die fünf stündige Praxisklausur. Die Daumen dürfen also gedrückt werden! Diesmal sollten so spektakuläre Reaktionen wie während des Experimentalvortrages allerdings ausbleiben!
Das CDS-Bundesfinale startet heute!
Ab 12 Uhr kommen die 37 Finalistinnen und Finalisten in Leipzig an und checken im Gwuni Mopera ein. Nach einer kurzen Stärkung geht es in die Fakultät für Chemie zur Sicherheitsbelehrung und zur Einführung ins experimentelle Arbeiten. Abgeschlossen wird unser erster Finaltag mit einer aufregenden Experimentalvorlesung von Dr. Kathrin Bellmann-Sickert & Marika Kandler.
Mit einer feierlichen Siegerehrung am 27.09.2025 um 11 Uhr in der Alten Handelsbörse Leipzig schließen wir das Bundesfinale und das 25. Jährige Jubiläum des Wettbewerbes ab. Seid mit dabei, wenn die Bundespreisträger ausgezeichnet werden.
Neben der Teilnahme vieler Familienmitglieder, Lehrkräfte, Mitglieder des Fördervereins Chemie-Olympiade freuen wir uns besonders über die Zusage des sachsen-anhaltinischen Bildungsministers Jan Riedel und hochrangigen Vertretern der Stadt Leipzig und der Universität Leipzig.
Da wir noch ca. 50 der 200 Stühle in der Handelsbörse unbesetzt haben, laden wir zur Jubiläumsveranstaltung gern ehemalige Weggefährten und Teilnehmende, Partner und Freunde von CDS aber auch allgemein Interessierte ein. Melden Sie sich mit kurzem Bezug zum Wettbewerb per Mail.
Kontakt:
Frederik Laurin Walter
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Impressum:
Förderverein Chemie-Olympiade e.V. (FChO)
Der FChO ist als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig im Sinne der §§ 51 ff. AO anerkannt. Vereinssitz ist Kiel (VR-Nr. 3549 im Vereinsregister des Amtsgericht Kiel).
Vorstandsvorsitzender: Frederik Laurin Walter