Ingeborg-Gross-Stiftungspreis

 

Bei der Errechnung des Schul-Sonderpreises der Ingeborg-Gross-Stiftung wird das Abschneiden in allen 4 Wettbewerbsrunden beurteilt. Neben den Teilnehmerzahlen der jeweiligen Schulen der 1. Runde werden auch die erbrachten Leistungen der qualifizierten Schülerinnen und Schüler in den Landes- und Regionalrunden und im Bundesfinale berücksichtigt. Dabei gilt: Für jede Schule erhöhen sich die Chancen auf den Gewinn der Sonderpreise durch eine hohe Teilnahmerzahl in der ersten Wettbewerbsrunde.

 

Der Silber-Preis ist mit 500 € und der Gold-Preis mit 2500 € dotiert. Ausgezeichnet wird immer die beste Schule pro Region.* Dabei gilt: erhält eine Schule den Preis, kann sie im Folgejahr nicht erneut gewinnen.

 

*Mitte = SN, ST, TH        Nord = SH+HH, BE, MV, BB        West = NW, NI+HB, RP+SL        Süd = BY, BW, HE.

Preisträgerschulen der letzten Jahre


Gold-Preis-Sieger 2023/24: Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig.

 


Sonderpreise 1. Runde für Schulen

Seit 2016 verlosen wir Sonderpreise unter Schulen mit besonders vielen Teilnehmenden in der 1. Runde. Von Besuchen in lokalen Museen bis hin zu Chemiebaukästen im Wert von mehreren tausend Euro war schon viel dabei - Schülerinnen und Schüler motivieren lohnt sich also! Für die letzten Jahre haben wir deswegen hier die verlosten Preise und die Siegerschulen archiviert, um einen besseren Einblick in die Verlosung zu ermöglichen.

 

Die Verlosung der Sonderpreise

Alle Schulen, die mit einer bestimmten Mindestzahl an Teilnehmern beim Wettbewerb starten (siehe nebenstehende Tabelle), erhalten Lose für die Ziehung der Schulsonderpreise. Die Anzahl der Lose und dadurch die Gewinnchance steigen mit der Teilnehmerzahl. Damit möglichst viele Schulen profitieren können, erhält jede Schule höchstens einen Schulsonderpreis. Da in Mitteldeutschland CDS auch in den 8. Klassen stattfindet und in Brandenburg auch die 11. Klassen teilnehmen, fallen die erforderlichen Teilnehmerzahlen hier entsprechend höher aus.

Die Ziehung der Lose erfolgt durch den Hauptveranstalter, den Förderverein Chemie-Olympiade e.V. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Anzahl Lose alle übrigen Bundesländer
8 Teilnehmer 1 Los 5 Teilnehmer
18 Teilnehmer 2 Lose 12 Teilnehmer
30 Teilnehmer 3 Lose 20 Teilnehmer

 

"Jedes Los gewinnt!": Die Ziehung der Lose entscheidet über die Vergabe der Schulsonderpreise. Alle übrigen Schulen erhalten "Trostpreise".

 

 


Die Gewinnerschulen der letzten Jahre

Schulpreise 2024/25


Schulpreise 2016/17

                    Schulpreise 2017/18