Stand: Oktober 2025
Der Wettbewerb Chemie – die stimmt! richtet sich deutschlandweit an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die Spaß an der Chemie haben und sich mit Gleichaltrigen messen wollen. In den mitteldeutschen Bundesländern können auch die 8. Klasse als eigener Jahrgang teilnehmen. Generell können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 oder 8 aber überall als Frühstarter antreten. Für Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg gibt es parallel die Chemieolympiade des Landes Brandenburg (COLB). Hier ist die erste Runde von CDS als zweite Runde in die COLB integriert.
Der Wettbewerb besteht aus insgesamt vier Runden: einer ersten Hausaufgaben- und/oder Klausurrunde, darauf folgen die eintägigen Landesrunden bzw. Landesolympiaden, anschließend die mehrtägigen, länderübergreifenden Regionalrunden, bei denen dann auch die Siegerinnen und Sieger aus Brandenburg vertreten sind. Schließlich die Bundesrunde in Leipzig, zu der alle Regionalsiegerinnen und -sieger eingeladen werden. Die Besten einer Runde erhalten wertvolle Buchpreise und qualifizieren sich für die jeweils nächste Runde. Ab den Regionalrunden stehen neben der Theorie auch aufwendige Praxisklausuren auf dem Programm.
Bis zum Wettbewerbsjahr 2023/2024 wurde die erste Runde in allen teilnehmenden Bundesländern als Hausaufgabenrunde durchgeführt. Die Aufgaben der 1. Runde wurden dazu kurz nach Schuljahresbeginn an die Schulen verschickt und zusätzlich im Internet veröffentlicht. Jede/r Teilnehmende hatte bis zum 30. November desselben Jahres Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
Die wachsenden Möglichkeiten rund um KI brachten leider den Trend mit sich, dass viele Schülerinnen und Schüler die Aufgaben nicht mehr eigenständig durch Recherche und Knobeln lösen, sondern
verschiedene KI-Programme bemühen. Dadurch wird es zunehmend schwerer, talentierte und fleißige Teilnehmende herauszufiltern, um die verdienten Teilnehmenden in die Runde 2 zu überführen. Denn in
jedem Bundesland erhalten die jeweils 30 besten Teilnehmenden jeder Klassenstufe die Möglichkeit, sich in der nächsten Wettbewerbsstufe zu beweisen.
Aus diesem Grund führten wir im Wettbewerbsjahr 2024/25 in einem Pilotprojekt die 1. Runde in Berlin als Klausurrunde an den teilnehmenden Schulen durch. Während zum einen die Teilnehmendenzahlen
der 1. Runde anstiegen, erhöhte sich auch die Durchschnittspunktzahl bei den Berliner Zweitrundenteilnehmenden. Die Auswertung des Pilotprojektes führte also zu dem Entschluss, unsere 1. Runde
zukünftig auf eine Klausurrunde umzustellen. Aktuell (1. Runde 2025/26) haben 10 Bundesländer auf die Klausur umgestellt,
während 5 weitere Bundesländer beide Varianten parallel anbieten und in einem Bundesland noch die ursprüngliche Hausaufgabenrunde existiert.
Egal ob Klausur- oder Hausaufgabenrunde, ohne die Unterstützung der bundesweit so zahlreichen Fachlehrkräfte wäre CDS nicht zu realisieren. Sie sind es, die interessierte Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb aufmerksam machen, ihre Schützlinge vorbereiten und begleiten, die Aufgaben korrigieren sowie die Ergebnisse an uns übermitteln. Alle weiteren Informationen für Lehrkräfte finden sich hier. Mit der jährlichen Verlosung von Schulsonderpreisen versuchen wir diese Bemühungen zu honorieren.
Die Aufgaben
Unsere Aufgaben beziehen sich auch auf Themen, die im Unterricht vielleicht nicht besprochen werden. Dann ist es empfehlenswert, sich mit weiterführender Literatur zu beschäftigen. Fachbücher erhältst du sicherlich von deiner Chemielehrerin und deinem Chemielehrer. Oder du recherchierst im Internet. Die Erstrunden- und Zweitrundenaufgaben der letzten Jahre findest du auch in unserem Aufgabenarchiv. Für die Klausur gibt es jedes Jahr einen aktuellen Themenkatalog. Grundsätzlich möchte CDS dazu anregen, dass du dir selbstständig mehr Wissen aneignest und andere, bisher unbekannte Themen erforschst.
Zur zweiten Runde, den insgesamt 13 Landesrunden bzw. Landesolympiaden, werden im Frühjahr die (in der Regel) 30 Besten jedes
Bundeslandes und jeder Klassenstufe eingeladen. Dort wird dann eine dreistündige Klausur geschrieben, die über die Qualifikation für die 3.
Runde entscheidet.
Nach der Klausur finden ein Vortrag oder eine alternative Veranstaltung statt, bei der ein Einblick in ein aktuelles, wissenschaftliches Thema gegeben wird. Außerdem bietet sich
auch die Gelegenheit, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen näher kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Währenddessen korrigieren
die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer die Klausuren, sodass bereits am späten Nachmittag die Siegerehrungen stattfinden können. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde und
eine Anerkennung für ihre Leistungen.
In dieser Runde qualifizieren sich die jeweils 6 besten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 für die Regionalrunden in Mitte, Süd & West und die jeweils 5 Besten pro Klassenstufe für die Regionalrunde Nord.
Neben der Qualifikation für die Finalrunden winkt damit allen Teilnehmenden an den 2. Runden ein spannender Wettbewerbstag, meist an einer Universität im selben Bundesland, mit viel Kontakt zu Gleichgesinnten. Die Besten erhalten zudem attraktive Buchpreise.
MITTE: SN - Sachsen. ST - Sachsen-Anhalt, TH - Thüringen
NORD: BE - Berlin, BB - Brandenburg, MV - Mecklenburg-Vorpommern, SH & HH - Schleswig-Holstein & Hamburg
SÜD: BW - Baden-Württemberg, BY - Bayern, HE - Hessen
WEST: NW - Nordrhein-Westfalen, NI & HB - Niedersachsen & Bremen, RP & SL - Rheinland-Pfalz & Saarland
Im Juni treten die besten Schülerinnen und Schüler jedes Bundeslandes bei den Regionalrunden an. Diese mehrtägige Runde findet für die Teilnehmenden der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen traditionell an der Fachhochschule in Merseburg statt. Die Besten der Nord-Runde treffen sich in Rostock, während sich die West-Runde in Münster und die Süd-Runde in Stuttgart oder Würzburg trifft.
Der erste Tag ist der Anreise vorbehalten. Alle Teilnehmenden lassen den Abend noch mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen, ehe dann in der Regel am zweiten Tag der praktische Teil des Wettbewerbs beginnt.
Dieser findet in einem Schülerlabor statt: Es wird in Gruppen zu je drei bis vier Leuten experimentiert; dabei setzen sich die Gruppen aus Teilnehmenden verschiedener Bundesländer zusammen. Am Vormittag ist ein umfassendes Experiment durchzuführen, das im Anschluss ausgewertet wird. Schließlich präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse vor einer Jury. Am dritten Tag findet vormittags die theoretische Klausur statt und am Nachmittag ein gemeinsamer Ausflug. Der vierte und letzte Tag ist schließlich der großen öffentlichen Siegerehrung gewidmet, welche zumeist von einem spannenden Fachvortrag eingeleitet wird.
Die Besten erhalten Urkunden und wertvolle Fachbücher. Theorie und Praxis werden getrennt bewertet und prämiert - wem das Glück hold ist, der kann gleich zweimal Preise abräumen! Die jeweils drei Besten der Regionalrunden pro Klassenstufe sowie Schülerinnen und Schüler nach Punkten in der bundesweiten Wertung werden im Herbst zur großen Finalrunde nach Leipzig eingeladen.
In der Saison 2016/17 fand zum ersten Mal eine bundesweite Finalrunde statt. Sie wird seitdem jährlich in Leipzig ausgetragen. Im September treffen sich min. 36 Finalistinnen und Finalisten, um Deutschlands beste Nachwuchschemikerinnen und -chemiker der mittlerweile 10. und 11. Klassen zu ermitteln.
Auch in der Finalrunde gilt es, in einer kurzen Multiple Choice-Klausur und einer großen Klausur theoretische Kenntnisse zu beweisen und im Labor zu brillieren. Dieses Mal ist jede Experimentatorin und jeder Experimentator auf sich allein gestellt. Dazu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Expertenvorträgen und Exkursionen. Abgeschlossen wird die Finalrunde mit einer feierlichen Siegerehrung alternierend in der Alten Handelsbörse oder im Neuen Rathaus.
Die Sieger der Bundesfinalrunde 2016/17 in Leipzig.
Kontakt:
Frederik Laurin Walter
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Impressum:
Förderverein Chemie-Olympiade e.V. (FChO)
Der FChO ist als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig im Sinne der §§ 51 ff. AO anerkannt. Vereinssitz ist Kiel (VR-Nr. 3549 im Vereinsregister des Amtsgericht Kiel).
Vorstandsvorsitzender: Frederik Laurin Walter