Neuerungen 2025/26 - wie nehme ich teil?

Um mit dem veränderten Umgang der Schülerinnen und Schüler mit KI Schritt zu halten, wird im neuen Wettbewerbsjahr unsere bekannte Hausaufgabenrunde in vielen Bundesländern durch eine Klausur-Runde ersetzt. Unter Aufgaben finden Sie Informationen, in welchem Format der Wettbewerb in ihrem Bundesland durchgeführt wird. Zeitnah erhalten Sie dort auch ein Dokument mit allen Informationen für ihr Bundesland.

Was müssen Sie beachten? Um rechtzeitig alle, für Sie, relevanten Informationen zu erhalten (Termine, Klausuraufgaben, Erwartungsbilder, etc.) und um die Ergebnisse einzureichen, ist eine Registrierung in unserem Lehrerportal (siehe unten) unbedingt erforderlich.

Kontakt zu den Landesverantwortlichen

Auf Grund der regionalen Unterschiede gibt es leicht unterschiedliche Abläufe in den verschiedenen Bundesländern. Rückfragen richten Sie bitte an die Landesverantwortlichen oder an unser Büro.

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmen dürfen in allen Bundesländern Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse. Zusätzlich dürfen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch Achtklässler regulär teilnehmen. In den übrigen Bundesländern dürfen Achtklässler als Frühstarter antreten - sie bearbeiten dann die Aufgaben der 9. Klasse.

 

Lehrkräfte an deutschen Auslandsschulen, die interessierte Schülerinnen und Schüler haben, melden sich bitte in unserem Büro. Eine Teilnahme ist in der Regel möglich.

 

Wir bitten sehr um Verständnis darum, dass wir uns zwingend an der Klassenstufe orientieren; auch wenn das in einzelnen Bundesländern zu Benachteiligung führt. Im Gegenzug werden die Aufgaben in der ersten Wettbewerbsrunde von den landesverantwortlichen Lehrkräften im Schwierigkeitsgrad an die regionalen Gegebenheiten angepasst.

Lehrerportal - Klasusuraufgaben, Erwartungsbilder & Ergebnisübermittlung

Für die Ergebnisübermittlung nutzen Sie bitte unser Lehrerportal. Nach erfolgreicher Registrierung im Lehrerportal erhalten Sie Zugang zu den den Klausuraufgaben sowie den Erwartungsbildern zu den Klausuren und Hausaufgabenrunden.

 

Die Registrierung im Lehrerportal stellt im ersten Moment eine zusätzliche Hürde dar, ist i. d. R. aber mit wenigen Klicks erledigt. Im Gegenzug können wir Ihnen über das Lehrerportal auch Urkunden für Ihre Schülerinnen und Schüler anbieten.

Zusatzinformationen

  • Aus organisatorischen und finanziellen Gründen können wir die Arbeiten der Schüler leider nicht zurückschicken.
  • Für Schulen mit großen Teilnehmerzahlen besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse in Tabellenform einzusenden. Die vorgefertigte Excel-Tabelle (csv-Datei) steht hier zur Verfügung. Bitte wählen Sie die "Beispieldatei" aus und tragen die Namen und Ergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler ein. Im Feld E-Mail reicht eine Platzhalteradresse wie muster@mail.de o.ä. Bitte Verändern Sie auf keinen Fall das Layout und Design der Datei, da dies zu Fehlern beim Hochladen führt.

Wie geht es weiter?

Im Anschluss an die erste Wettbewerbsstufe, der Hausaufgaben- bzw. Klausurrunde erhalten Sie von den Landesverantwortlichen in der Regel bis Ende Februar Nachricht, wenn Ihre Schützlinge die nächste Runde erreicht haben. Die besten Schülerinnen und Schüler werden dann gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrkräften zu den Landesrunden eingeladen. Wer auch dort brilliert, gelangt zu den mehrtägigen Regionalrunden (einschließlich Laborpraktika). Die bundesweit besten Schülerinnen und Schüler begegnen sich schließlich beim mehrtägigen Bundesfinale in Leipzig.

- zum Ablauf

- zu den aktuellen Terminen

Danksagung

Wir möchten uns auch an dieser Stelle für Ihre aktive Mithilfe herzlich bedanken, denn nur durch Ihr Engagement ist der Wettbewerb möglich!